Posts mit dem Label fashion history werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label fashion history werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

11.05.2011

Voguepedia


Meine neuste Entdeckung im Web: Voguepedia! Die Hochglanzzeitschrift Nummer Eins hat jetzt ihre eigene Online-Enzyklopädie, für alle, die an Mode und Beauty interessiert sind. Die Seite gibt es bisher nur auf englisch und bietet Einträge über Designer, Brands, Models, Personalities und Beauty. Das Prinzip funktioniert so ähnlich wie Wikipedia jedoch scheint die Seite noch absolut in den Kinderschuhen zu stecken. Unter dem Oberbegriff "Beauty" zum Beispiel gibt es auf Voguepedia ganze sieben Einträge!

      My new discovery in the internet is Voguepedia. The fashion magazine number one does finally have its own online encyclopedia for everyone who is interested in fashion and beauty. The website is only available in English for now and it offers information about designers, brands, models, personalities and beauty. It works similar to the wikipedia site but it absolutely seems to be still in its infancy. In the category "beauty" for example there are only seven entries...


 

19.04.2011

Durch dick und dünn

Master "Kommunikation in der Mode- und Beauty-Branche" - Fünfter Teil
Master "Communication in fashion and beauty" - Part Five

In den letzten Tagen bin ich nicht zu neuen Posts gekommen weil ich an etwas saß, das ich euch jetzt zeigen möchte. Das ist ein Artikel, den ich im Master als Hausarbeit geschrieben habe und nun ins Deutsche übersetzt habe. Ich hoffe, er gefällt euch! :)

I'm sorry I didn't post during the last few days!! Reason is, I was translating an article I wrote during the master. So now I have it in Spanish and German but not yet in English. Hopefully I will have time to write the English version soon... 
 




01.04.2011

Auf den Spuren einer Jeans / The beginning of blue jeans

Master "Kommunikation in der Mode- und Beauty-Branche" - DritterTeil
Master "Communication in fashion and beauty" - Part Three

Während des Masters kamen wir in den Genuss, Lucina Llorente als Lehrerin im Fach „Textilindustrie“ zu haben. Sie arbeitet für das „Museo del Traje“ (Kleider-Museum) in Madrid und sitzt normalerweise im kühlen Keller zwischen kostbaren Kleidern und Gewändern, um bestimmte Stücke zu untersuchen, deren Herkunft und Alter festzustellen, etc. In ihrem Unterricht lernten wir unheimlich viel. Eine der ersten Stunden ist mir in Erinnerung geblieben weil die Entstehung der klassischen Jeans angesprochen wurde:

Das Wort Denim leitet sich ab aus den Wörtern „de Nîmes“. In der französischen Stadt entdeckte ein Mann namens Levi Strauss einen robusten Stoff, den er fortan verwendete, um in Amerika Zelte für die Minenarbeiter herzustellen. Als die Bergmänner bemerkten, wie praktisch der Stoff  auch im Alltag war, machten sie sich kurzerhand Schürzen daraus. Strauss beobachtete dies und offenbar gefiel ihm die Idee. Er entwickelte sie weiter, indem er daraufhin Overalls und schließlich auch Hosen aus dem französischen Material herstellte. Da die Arbeiter viel in den Hosentaschen mit sich herum trugen, befestigte Strauss diese mit Nieten für besseren Halt. Um Kosten zu sparen färbte er nur die Hälfte des Gewebes mit Indigo blau. So entstand die typische Jeans- bzw. Denim-Färbung.

During the master we were able to enjoy “textile industy” lessons by Lucina Llorente. She works for the „Museo del Traje“ (the Dress Museum) in Madrid. Normally she sits in the cool basement between valuable dresses and garments and examines certain pieces to determine their origin and age. We learned so much from her! One of our first hours with her she told us something about the development of blue jeans that I still remember:

The word denim results from the two words „de Nîmes“. In that French city a man called Levi Strauss discovered a robust fabric and started to use it for the American miner’s tents. When the diggers found out how practical the material was, they made aprons out of it. Strauss observed this behavior and he liked the idea. So he refined it by producing overalls and trousers with the French material. Since the workers always had a lot of heavy things carrying in their pockets, Strauss fixed them by attaching rivets. To cut costs he only dyed half of the fabric with Indigo. That is how the typical denim coloration came into being.